„Mein Ruhestand fing an etwa mit 60 oder 63 maximal, ich habe nicht bis 65 vollgearbeitet. Und dann habe ich mir überlegt, mein Wissen weiterzugeben, um eine sinnvolle Beschäftigung für mich persönlich zu haben, die mich noch reizt. Da bin ich auf die Idee gekommen, jüngeren Leuten, also Gründern oder jungen Menschen, die Probleme haben mit ihrer Unternehmensführung, kostenlos und ehrenamtlich zu helfen. Diesen Menschen Rat zu geben, wie man Unternehmen begründet, führt, finanziert, wie man Vertrieb und Marketing angeht. Im Internet bin ich dann auf die AktivSenioren Bayern e. V. gestoßen. Und so kam es, dass ich, nachdem ich Witwer wurde, mich noch im Ruhestand mit einem mir gut bekannten Thema beschäftige. Da bin ich jetzt seit acht Jahren dabei. Im Prinzip bin ich, seit ich mich für die AktivSenioren entschieden habe, selbstständig, kann mir meine Zeit frei einteilen und mir meine Schwerpunktthemen aussuchen. Ich muss ja nicht jeden Auftrag annehmen, von jeder Branche, von jedem Unternehmen. Branchen wie die Gastronomie sind mir eher fremd, solche Aufträge würde ich Kollegen weiterempfehlen und mir gar nicht zutrauen wollen. Aber verarbeitende Industrie, Logistik oder ähnliches – das nehme ich gerne an. Ich kann solchen Unternehmen helfen und Ratschläge geben. Besonders freut‘s mich natürlich, wenn die Ratschläge angenommen und durchgeführt werden. Ich habe heute noch Kontakt mit Unternehmen, die ich vor Jahren beraten habe. Ich mache für die AktivSenioren nicht nur einmalige Beratungen, sondern auch sogenanntes Coaching: Das heißt nachschauen, wo man noch etliche Schrauben drehen kann, verbessern kann oder was man anders machen könnte. Im Landkreis Augsburg gründen sich viele Unternehmen unterschiedlichster Branchen, auch Unternehmensübernahme oder Ausgliederung gibt es. Es ist auf jeden Fall ein Gründungswille da, der aber verbesserungswürdig ist. Man muss Gründungswilligen mehr Mut machen, gründen zu wollen! Man muss ja nicht gleich ins kalte Wasser springen, sondern kann sich erstmal Rat holen zu Gründungsmöglichkeiten: Einfach mal abklopfen, was wäre, wenn man sich selbstständig machen würde, was könnte man tun, wo liegt das Risiko. Diese ganze Aktivität, die ich ausübe, bei den Aktivsenioren, ob das Gründung, Nachfolgeregelung, Neuausrichtung oder Schwierigkeiten sind, das mache ich gerne. Es ist für mich eine Herzensangelegenheit.“

– Peter Staiger, Ehrenamtlicher der AktivSenioren Bayern e. V. aus Diedorf

Das vollständige Interview sehen Sie hier als Video:

• [10/50] •