Liebe ALLE!

50 Jahre Landkreis Augsburg. Das ist ein stattliches Jubiläum, das wir gemeinsam dieses Jahr feiern. Vor einem halben Jahrhundert fand die Kreisgebietsreform statt und seither hat sich einiges getan. Aus 143 bayerischen Landkreisen wurden 71, aus 130.444 Menschen im Augsburger Land wurden mit der Gebietsreform 172.023 Menschen. Heute leben mit Stand vom Juni 2022 insgesamt 260.635 Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg.

Bereits seit 2008 habe ich das große Glück, hier, im drittgrößten Landkreis Bayerns, Landrat sein zu dürfen und konnte mit eigenen Augen sehen, miterleben und mitgestalten, wie wir zu einem modernen und erfolgreichen Landkreis zusammengewachsen sind. Auch als attraktiver Wirtschaftsraum sind wir gewachsen: Internationale Konzerne wie Amazon oder BMW haben die gute Lage für sich entdeckt, eine große Bandbreite mittelständischer Unternehmen schätzen den Standort und auf die konstant niedrige Arbeitslosenquote können wir mit Recht stolz sein. Als weitere Meilensteine der letzten Jahre können sicherlich auch der Trägerwechsel des Universitätsklinikums, jüngst die Fusion der Kreissparkasse Augsburg zur Sparkasse Schwaben-Bodensee und Baumaßnahmen wie das Schmuttertal-Gymnasium Diedorf oder der aktuell stattfindende Neubau des Gersthofer Paul-Klee-Gymasiums genannt werden. Gerade auf den Bereich der Bildung legen wird in unserer kommunalpolitischen Arbeit einen klaren Schwerpunkt: Seit 2014 hat unser Landkreis das offizielle Qualitätssiegel „Bildungsregion Bayern“, seit 2018 „Digitale Bildungsregion Bayern“. Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht, wir haben auch viel bewältigt. Ich erinnere mich etwa an die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2009/2010 oder auch an das Jahr 2015/2016, als wir mit einem Mal plötzlich ca. 3.000 Geflüchtete aus Ländern wie Syrien, Afghanistan, Eritrea und dem Irak in unserer Region willkommen hießen. Aus beiden Krisen haben wir gelernt und Erfahrungen gesammelt, durch die wir Maßnahmen entwickeln konnten, von denen wir jetzt und in Zukunft profitieren können.

Unser Landkreis ist vielfältig, ist abwechslungsreich, ist bunt. Grund dafür sind vor allem aber auch die unterschiedlichen Menschen, die hier leben und dazu beitragen, unsere Heimat zu etwas ganz Besonderem zu machen. Mit unserem besonderen Jubiläumsprojekt „50 Jahre – 50 Menschen – 50 Geschichten“ möchten wir Ihnen deshalb 50 Menschen aus unserem Landkreis vorstellen. 50 Menschen mit ihren jeweils ganz eigenen Geschichten, von denen jeder für sich einzigartig und gleichzeitig Teil unserer wunderbaren Heimat ist. Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Begegnungen, lernen Sie Land und Leute kennen und entdecken Sie so die Vielfalt des Landkreises Augsburg! Selbstverständlich haben wir auch ein umfangreiches Programm zum Jubiläum geplant. 
Ich freue mich, Sie bei zahlreichen Gelegenheiten zu treffen, kennenzulernen und mit Ihnen unseren lebens- und liebenswerten Landkreis Augsburg zu feiern!

Ihr 


Martin Sailer
Landrat

Video abspielen
Karte_blanko

Von der Kreisgebietsreform 1972 ins Jubiläumsjahr 2022

Straffere kommunale Strukturen, um noch leistungsfähiger zu sein – das war das Ziel der Gebietsreform von 1972. Und sie veränderte Bayern nachhaltig. Auch der Landkreis Augsburg bekam damals ein neues Gesicht: Die beiden ehemals eigenständigen Landkreise Augsburg und Schwabmünchen wurden zusammengefasst, außerdem kamen noch ein großer Teil des Landkreises Wertingen sowie Gemeinden aus den Altlandkreisen Donauwörth und Neuburg an der Donau dazu. 130.444 Bürgerinnen und Bürger lebten vor der Gebietsreform im Landkreis Augsburg, danach stieg die Zahl auf 172.023 an. Das bedeutete auch eine große politische Herausforderung, die Landrat Dr. Franz Xaver Frey sowie sein Nachfolger Landrat Dr. Karl Vogele, der neue Kreistag und die Kreisverwaltung mit großem Engagement annahmen.

Was sollte mit der Reform noch erreicht werden?

● Schaffung möglichst gleichwertiger Lebensbedingungen in Stadt und Land.

● Deckung des gesellschaftlich-wirtschaftlichen Bereichs mit dem Verwaltungsraum,
um eine Einheit von Lebens-, Verwaltungs- und Wirtschaftsraum herzustellen.

● Auflösung von sehr kleinen Landkreisen.

Die Gebietsreform veränderte Bayern nachhaltig: Während es am 31. Dezember 1971 insgesamt 143 Landkreise gab, reduzierte sich diese Zahl durch die Reform auf 71. Von den ehemals 20 Landkreisen im Regierungsbezirk Schwaben gab es nach dem 1. Juli 1972 noch zehn, wobei der bevölkerungsreichste davon der neue Landkreis Augsburg war.

Das neue Landkreiswappen
Um der neuen Gebietskörperschaft Rechnung zu tragen, sprach sich der Kreistag für die Schaffung eines neuen Landkreiswappens aus, das in Zeichen und Farben die prägenden Faktoren der Geschichte aufnehmen sollte. Nachdem 85 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im neuen Landkreis Augsburg aus einem der beiden Altlandkreise Augsburg oder Schwabmünchen stammten, gingen von diesen beiden Wappen gewisse Vorgaben aus. Die Fuggerlilie hatten die Wappen der Altlandkreise Augsburg und Schwabmünchen schon geführt. Gegen das Ulrichskreuz gab es keine Einwände und auch die Farben des Hochstifts Augsburg in Rot/Silber (Weiß) wurden aus dem Altlandkreis Augsburg übernommen. Die Farben Silber (Weiß)/Blau stehen für Bayern. Nachdem die Gebietsreform der Landkreise weitgehend abgeschlossen war, folgte 1978 im zweiten Schritt die kommunale Neugliederung. Diese hatte eine Reduzierung der Gemeindeanzahl zum Ziel. Nachdem sich einige Kommunen bereits vorab zusammengeschlossen hatten, wurden die noch verbliebenen 89 Gemeinden im Zuge der Gemeindegebietsreform am 1. Mai 1978 zu 19 Einheitsgemeinden sowie sieben Verwaltungsgemeinschaften mit 26 Mitgliedsgemeinden zusammengefasst. Seit Horgau, das 1978 ursprünglich nach Zusmarshausen eingemeindet worden war, im Jahr 1983 seine Selbstständigkeit wieder erlangte, gehören 46 Städte, Märkte und Gemeinden zum Landkreis Augsburg.

• DER LANDKREIS AUGSBURG IN ZAHLEN •

Zweiunddreißig Gemeinden

0
Quadratkilometer Fläche

Acht
Märkte

Sechs
Städte

• LANDKREIS AUGSBURG ENTDECKEN •

„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!“ – das wusste schon Johann Wolfgang von Goethe.
Hier klicken, um zu entdecken, was das Augsburger Land alles zu bieten hat:

„Unsere „Kauf lokal“-Karte“ bietet Interessierten einen Überblick über die regionalen Angebote direkt vor der eigenen Haustür. Hier klicken, um zur Übersichtskarte zu gelangen: