
Liebe ALLE!
Unser Landkreis ist vielfältig, ist abwechslungsreich, ist bunt. Grund dafür sind vor allem aber auch die unterschiedlichen Menschen, die hier leben und dazu beitragen, unsere Heimat zu etwas ganz Besonderem zu machen. Mit unserem besonderen Jubiläumsprojekt „50 Jahre – 50 Menschen – 50 Geschichten“ möchten wir Ihnen deshalb 50 Menschen aus unserem Landkreis vorstellen. 50 Menschen mit ihren jeweils ganz eigenen Geschichten, von denen jeder für sich einzigartig und gleichzeitig Teil unserer wunderbaren Heimat ist. Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Begegnungen, lernen Sie Land und Leute kennen und entdecken Sie so die Vielfalt des Landkreises Augsburg!
Ihr
Martin Sailer
Landrat

Von der Kreisgebietsreform 1972 ins Jubiläumsjahr 2022
Straffere kommunale Strukturen, um noch leistungsfähiger zu sein – das war das Ziel der Gebietsreform von 1972. Und sie veränderte Bayern nachhaltig. Auch der Landkreis Augsburg bekam damals ein neues Gesicht: Die beiden ehemals eigenständigen Landkreise Augsburg und Schwabmünchen wurden zusammengefasst, außerdem kamen noch ein großer Teil des Landkreises Wertingen sowie Gemeinden aus den Altlandkreisen Donauwörth und Neuburg an der Donau dazu. 130.444 Bürgerinnen und Bürger lebten vor der Gebietsreform im Landkreis Augsburg, danach stieg die Zahl auf 172.023 an. Das bedeutete auch eine große politische Herausforderung, die Landrat Dr. Franz Xaver Frey sowie sein Nachfolger Landrat Dr. Karl Vogele, der neue Kreistag und die Kreisverwaltung mit großem Engagement annahmen.
Was sollte mit der Reform noch erreicht werden?
● Schaffung möglichst gleichwertiger Lebensbedingungen in Stadt und Land.
● Deckung des gesellschaftlich-wirtschaftlichen Bereichs mit dem Verwaltungsraum,
um eine Einheit von Lebens-, Verwaltungs- und Wirtschaftsraum herzustellen.
● Auflösung von sehr kleinen Landkreisen.
Die Gebietsreform veränderte Bayern nachhaltig: Während es am 31. Dezember 1971 insgesamt 143 Landkreise gab, reduzierte sich diese Zahl durch die Reform auf 71. Von den ehemals 20 Landkreisen im Regierungsbezirk Schwaben gab es nach dem 1. Juli 1972 noch zehn, wobei der bevölkerungsreichste davon der neue Landkreis Augsburg war.
Das neue Landkreiswappen
Um der neuen Gebietskörperschaft Rechnung zu tragen, sprach sich der Kreistag für die Schaffung eines neuen Landkreiswappens aus, das in Zeichen und Farben die prägenden Faktoren der Geschichte aufnehmen sollte. Nachdem 85 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im neuen Landkreis Augsburg aus einem der beiden Altlandkreise Augsburg oder Schwabmünchen stammten, gingen von diesen beiden Wappen gewisse Vorgaben aus. Die Fuggerlilie hatten die Wappen der Altlandkreise Augsburg und Schwabmünchen schon geführt. Gegen das Ulrichskreuz gab es keine Einwände und auch die Farben des Hochstifts Augsburg in Rot/Silber (Weiß) wurden aus dem Altlandkreis Augsburg übernommen. Die Farben Silber (Weiß)/Blau stehen für Bayern. Nachdem die Gebietsreform der Landkreise weitgehend abgeschlossen war, folgte 1978 im zweiten Schritt die kommunale Neugliederung. Diese hatte eine Reduzierung der Gemeindeanzahl zum Ziel. Nachdem sich einige Kommunen bereits vorab zusammengeschlossen hatten, wurden die noch verbliebenen 89 Gemeinden im Zuge der Gemeindegebietsreform am 1. Mai 1978 zu 19 Einheitsgemeinden sowie sieben Verwaltungsgemeinschaften mit 26 Mitgliedsgemeinden zusammengefasst. Seit Horgau, das 1978 ursprünglich nach Zusmarshausen eingemeindet worden war, im Jahr 1983 seine Selbstständigkeit wieder erlangte, gehören 46 Städte, Märkte und Gemeinden zum Landkreis Augsburg.